"Forsche Hilda"
Termine: donnerstags, 13.30 - 15.00 Uhr
Teilnehmer/innen: alle Stufen
Ort: NWT
Leitung:
Dr. Joachim Götz
Erfinder-AG: ForscheHilda
Unsere Ziele: Wir sorgen für Durchblick
Das Ziel der ForscheHilda AG (Abb. 1) (Betreuung durch Hr. StR Dr.-Ing. Götz, Hr. OStR Grossmann, Fr. L´in Dr. rer.nat. Lugova, Fr. StR'in Walter) ist die Förderung von SchülerInnen, die an Fragestellungen in Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessiert sind. Hierbei sollen eigenständiges Arbeiten, arbeitsteilige Zusammenarbeit sowie handlungsorientiertes, entdeckendes Lernen an aktuellen realen Problemstellungen vorgestellt und trainiert werden.
Unser Lösungsansatz
Den SchülerInnen soll die Möglichkeit geboten werden, unterschiedliche Facetten der Entwicklungsarbeit kennen zu lernen: Grundlagenforschung (mathematisch-naturwissenschaftliches Arbeiten), ingenieurwissenschaftliche Techniken (wie Elektronik, Mikrocontroller, Bau von Prototypen) sowie wirtschaftliche und organisatorische Aspekte technischer Entwicklungsarbeit (Marktanalyse, Dokumentation, Zeitplan, Kostenabschätzung, Preisbildung, Kostenkontrolle, Abschlussbericht). Hierbei sollen eigenständiges Arbeiten, arbeitsteilige Zusammenarbeit sowie handlungsorientiertes, entdeckendes Lernen an aktuellen realen Problemstellungen vorgestellt und trainiert werden. Praxisorientierte Themen und deren Bearbeitung in Projektarbeit sollen den SchülerInnen hilfreiche Anregungen zur Studiums- und Berufswahl geben und Hilfestellung für einen erfolgreichen Eintritt ins Berufsleben leisten. |
Abb. 1: Forsche Hilda ("Grundlage") von Michael Vogt (2000), überarbeitet von Martin Kaul (2012). |
Die ForscheHilda AG möchte insbesondere auch interessierten Schülerinnen am Hilda-Gymnasium als ehemaligem Mädchen-Gymnasium ermöglichen, Begeisterung für Technik zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die erzielten Ergebnisse der beteiligten SchülerInnen und LehrerInnen patentrechtlich und wirtschaftlich, sofern möglich, verwertet werden.
Bei der Durchführung unseres Vorhabens müssen die Fristen, das Budget sowie die Qualität des Produktes berücksichtigt werden. Die SchülerInnen sollen den wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekt technischer Entwicklungsarbeit kennen lernen. Schließlich erfordert eine erfolgreiche Projektarbeit auch die Entwicklung sozialer Kompetenz bei den SchülerInnen. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Technikern und Studenten bei den Kooperationspartnern (beispielsweise STÖBER ANTRIEBSTECHNIK und Hochschule Pforzheim) bildet für die SchülerInnen eine große Motivation und Herausforderung. Vor allem sollen die SchülerInnen jedoch erfahren, dass Forschen und Entwickeln im MINT-Bereich Kreativität und Phantasie erfordert, viel Spaß macht, große Freiräume eröffnet und sich der Einsatz lohnt.
Abb. 2: ForscheHilda AG
Hinten: Sima Mergl, Fr. StR´in Walter, Fr. L´in Dr. rer.nat. Lugova, Marius Morlok, Etienne Bührle, Hr. StR Dr.-Ing. Götz, Hr. OStR Grossmann
Vorne: Caroline Feil, Moritz Pohler, Lukas Kresser, Claudius Roth
Es fehlen auf dem Bild: Lars Armbruster, Jan Kautenburger, Maxi Schuler, Sara Zuscher.
Projekte:
- Algenreaktor Modulbericht (09/2014)
- Abschlussbericht zum Seifenspender-Projekt (2015)
- Patentschrift (2015)
- Die Kooperation der Hochschule Pforzheim, Bereich Technik, und des Hilda-Gymnasiums, Lego-AG, geht weiter (Dr. Götz, 2015); weitere Informationen finden Sie hier!
- Jugend forscht Dekontamination Reaktor (Dr. Lugova / Dr. Götz, 2015), zum PZ-Artikel klicken Sie hier!
- Zusammenarbeit der ForscheHilda-AG mit Unternehmen zur Entwicklung und zum Bau einer Apparatur zur Dekontamination von Regenwasser mithilfe von UV-Strahlung (Dr. Lugova, Dr. Götz, Dezember 2014)
-
Anlage zur Dekontamination von Regenwasser (Dr. Götz/Dr. Lugova, 2014)
PZ-Artikel vom 05.02.2014 "Saubere Hilfe für die Dritte Welt" - Exkursion Klinikum Pforzheim - Desinfektionsabterilung (Dr. Götz/Dr. Lugova 2014)
- Offenlegung der Patentanmeldung eines Seifenspende (2014)
- Offenlegungsschrift (2014)
- Seifenspenderentwicklung in Zusammenarbeit mit der Firma Stöber (2012)
- Feststellung der Umweltbedingungen im Neubau des Hilda-Gymnasiums (2012)
- Einsatz von Ultraschall in der Verfahrens- und Medizintechnik (2012)
- Vorführung von technische Neuerungen bei der Lebensmittelzubereitung - ForscheHilda AG / Dr. Götz (02/2013)
- Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Modellhaus mit dem Ziel optimaler Umweltbedingungen und Energieeinsparung (Dr. Götz, 09/2010)